Android vs. iOS vs. Windows 10 Mobile - Der große Vergleich
Unter den Smart Speakern im Test sind mehrere, die mit Alexa und Google Assistant gleich zwei Sprachassistenten unterstützen. Vier Modelle. Vier Hersteller, vier Betriebssysteme: Die aktuellen Smart-TVs von Samsung, LG, Sony und Panasonic sollen zusätzliche - LG hat die beste Sprachsteuerung. Doch worin liegt der Reiz von smarten Lautsprechern mit integrierter Sprachsteuerung?Beste Sprachsteuerung Die besten Spracherkennungsprogramme im Vergleich Video
Anki Vector: Geselliger Mini-Roboter mit SprachsteuerungLive Motogp, indem Du, bis wieder Beste Sprachsteuerung Gewinn erzielt Beste Sprachsteuerung. - Das beste Betriebssystem
Wer bei seinem PC kein Mikrofon installiert Wop 18, kann alternativ auch die Texteingabe statt der Sprachsteuerung nutzen.



Echo Show 8. Echo Plus 2. Echo 3. Move schwarz. Echo Dot 4. Echo Show 5. Nest Audio. Die Amazon-Echo-Geräte sind für ihren guten Klang eher weniger bekannt.
Beim Sound kann er zwar nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten, er gibt Musik dennoch angenehm und druckvoll wieder.
Leider sind die Bässe bei höherer Lautstärke zu aufdringlich. Deshalb empfehlen wir den eufy RoboVac L70 allen, die nicht nur einen Saugroboter mit souveränen Saug- und Wischleistungen, sondern auch erhöhten Komfort durch eine personalisierte Namensnennung wollen.
Hier hört der smarte Helfer wahrhaftig auf das Wort der Besitzer. Ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal ist, dass Roomba i7 auch auf Alexa-Befehl einen Zeitplan befolgt.
Die Vergleichstabelle gibt zum einen Auskunft über die unterschiedlichen technischen Daten und zum anderen zeigt sie, was per Sprachsteuerung mit Alexa möglich ist.
Deutlich wird: ein- und ausschalten ist bei allen hier vorgestellten Saugrobotern ein grundlegender Sprachbefehl.
Dank Alexa pausieren und zur Ladestation schicken zählt ebenfalls zu Grundfunktionen. Folgende Tipps sollten Interessierte bei dem Kauf eines Sauroboters neben der Sprachsteuerung mit Alexa ebenfalls beachten.
Dann sind die Hände frei und man kann den Saugroboter z. Wer noch keinen hat, dem empfehlen wir als tolles Einsteiger-Produkt den Echo Dot.
Navigation : Nutzer sollten darauf achten, mit welcher Navigationstechnik der Saugroboter die Räume bei der Reinigung durchquert. Kontrollieren Sie den Text nochmals, um kleine Fehler auszubessern.
Microsoft Dictate Speak A Message. Bildschirmaufnahme leicht gemacht: iScreenKit erstellt spielend einfach Screenshots und Aufnahmen.
Folgende fünf Modelle eignen sich auch für Anfänger:. Echo Dot 3. Er ist im Rahmen von Sonderaktionen manchmal sogar bereits ab 20 Euro erhältlich.
Über eine im Handel erhältliche Batteriestation lässt sich Echo Dot 3 im ganzen Haus frei platzieren. Wie die meisten anderen Modelle ist auch Echo 3 in unterschiedlichen Farbvarianten - z.
Anthrazit oder Sandstein - erhältlich. Echo Plus 2. Dadurch sind viele Alexa kompatible Geräte direkt vernetzbar, ohne, dass ein ZigBee Hub zugekauft werden muss.
Echo Show 2 : Mit Echo Show 1. Generation brachte Amazon seinen ersten smarten Lautsprecher mit Touchdisplay auf den Markt.
Mit ihnen lassen sich z. So kann Alexa selbstständig aus den Anfragen und Wünschen tausender Nutzer lernen und ihre Fähigkeiten erweitern.
Im Amazon Skill-Store sind zudem tausende sogenannter Alexa Skills verfügbar, mit denen sich Zusatzfunktion per Sprache aktivieren lassen.
Eine Ausnahme stellen nur Skills dar, die weitere Informationen zum Beispiel Kontodaten benötigen oder erst mit einer bestimmten Komponente vernetzt werden müssen.
Dazu gehört unter anderem der Lieferando-Skill, der in der App aktiviert werden muss. Per Drop-in bzw. Telefonfunktion lassen sich über Alexa weitere Echo-Lautsprecher von Freunden oder Familienmitgliedern anrufen.
Durchgesetzt hat sich die Sprachbestellung bislang nicht, vermutlich weil u. Schon mal mit der Mikrowelle gesprochen?
So bietet Siemens zum Beispiel einen Backofen, einen Geschirrspüler und ein smartes Waschmaschinenmodell mit Sprachsteuerung an.
In Deutschland erhältlich sind zum Beispiel folgende:. Zudem werden immer mehr Lautsprecher anderer Hersteller mit der Alexa-Sprachsoftware ausgestattet.
Die Geräte verstehen die Suchanfragen inzwischen immer besser und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Somit werden vermutlich auch immer mehr Hersteller intelligente und vernetzbare Geräte zur Verfügung stellen, um unsere tägliches Leben zu vereinfachen.
Jetzt Handytarife vergleichen Handytarife. Für echte Anrufe ins Festnetz gibt es Echo Connect. Aber nicht nur optisch gibt es Neuerungen: Im Echo Dot 3 stecken nur noch vier anstatt sieben Mikrofone, die Spracherkennung liegt aber dennoch auf vergleichbarem Niveau.
Dadurch mutiert der Echo Dot 3 zwar noch immer nicht zum Kapellmeister für ausladende Partys, schlägt aber sowohl den eigenen Vorgänger als auch den direkten Konkurrenten in Gestalt des Google Home Mini spielend.
Ansonsten sieht man aber auch viel Bekanntes: Mit an Bord ist einmal mehr der 3,5-Millimeter-Klinkenausgang — und auch am typischen Bedienfeld mitsamt dem charakteristischen Leuchtring hat sich nichts geändert.
Neuerdings hat der Echo Dot 3 ein Update spendiert bekommen. Mit seinem Textilbezug und der etwas niedrigeren Bauhöhe wirkt er ein wenig dezenter als der Dot und fügt sich damit gut in die meisten modernen Wohnumgebungen ein.
Durch das flachere Gehäuse liegt die Klangqualität leider noch unter der des Echo Dots, der sich ohnehin schon nicht wirklich für Musikgenuss eignet, für die Stimme des Google Assistant reicht sie aber vollkommen aus.
Tasten sucht man vergeblich, stattdessen kann der Google Home Mini mithilfe von berührungsempfindlichen Flächen an den Seiten bedient werden. Das ist zwar stylisch, aber nicht praktisch: Oft ändert man ungewollt die Lautstärke, wenn man den Mini versehentlich berührt oder beim Putzen hochhebt.
Auch als Wecker macht er eine schlechtere Figur, da man den Klammergriff, um den Alarm abzuschalten, im schlaftrunkenen Zustand nicht immer auf Anhieb hinbekommt — hier arbeitet man besser mit Sprache.
Lediglich für die Stummschaltung des Mikrofons gibt es einen klassischen Schieberegler. Der Google Home Mini ist vor allem günstig und deshalb praktisch, wenn man gleich mehrere zwecks Smart Home-Steuerung im ganzen Haus verteilt.
Zu weit sollten diese dann allerdings nicht voneinander entfernt stehen, weil der Mini schlechter hören kann als der Echo Dot.
Dafür verbraucht er im Standby-Betrieb weniger Strom. Für Musik ist er aber viel zu schwach auf der Brust, dazu fehlt ihm schlichtweg das Volumen.
Zum Verwechseln ähnlich, doch wo ist der Unterschied? Letzterer kostet aktuell rund das Doppelte. Der Unterschied ist hörbar, für eine ordentliche Beschallung reicht das aber trotzdem nicht aus.
Was das genau bedeutet, das wissen wir aber nicht. Seine Oberseite ist textilbespannt, dennoch gibt es touch-sensible Bereiche darunter.
Der Nest Mini besitzt Lautstärketasten, allerdings sind diese nicht markiert. Sie befinden sich rechts und links der leuchtenden LEDs.
Oftmals müssen wir mehrmals tippen, damit der gewünschte Effekt eintritt. Immerhin leuchtet diese Stelle bei Berührung auf.
Alles, was den Google Assistant betrifft, ist auf den beiden kleinen Lautsprechern vollkommen identisch. Nest Mini ist dafür gemacht, um kleine Bereiche im Haushalt oder am Arbeitsplatz abzudecken.
Dafür wird er an der Wand befestigt, oder er steht auf dem Schrank oder auf dem Tisch. Seine vergleichsweise schwachbrüstigen Lautsprecher eignen sich für die Kommunikation und das Hören auf kurze Distanz.
Für Musik ist der Lautsprecher höchstens im kleinen Badezimmer geeignet. Zusätzlich bringt er einen Akku mit, er kann also unterbrechungsfrei im Haus umgesetzt oder eine Zeit lang mobil betrieben werden.
Das führt die Sprachsteuerung ein wenig ad absurdum, ist aber vielleicht für Leute interessant, die sich sonst belauscht fühlen.
Er kann also per Bluetooth als Lautsprecher fürs Smartphone dienen und im Sinne des Multiroom-Konzeptes mit weiteren Bluetooth-Lautsprechern verbunden werden.
Allerdings funktioniert Alexa im Bluetooth-Modus nicht. Der beste Sprachassistent ist der, der mitten in der Nacht full Power die Musik einschaltet, sodass die Nachbarn die Polizei rufen!
Man kann nur teure Systeme nutzen. Wird Alexa auf lange Sicht vorne bleiben….. Die Spracherkennung und KI ist ebenfalls hinter anderen Systemen. Eine Erhebung zu Masse der unterstützten Hardwarehersteller gibt es akruell nicht.
Oder woher hast du diese Prozenzahl? Als aller erst muss man hier klar sagen, dass wir von smarten home Lösungen sprechen. Da Alexa auf Smartphone nicht zu finden ist, wäre ein Vergleich mit der Verbreitung von Siri, oder dem Google Assistenten so wie sie damit verbundenen Möglichkeiten nicht korrekt… und würden das Ergebnis verfälschen.
Das ist tatsächlich Unfug. Das ganze Thema fängt erst an, und nur weil Amazon am meisten auf die Werbetrommel drischt ist da noch nix entschieden.
Unsere Tests sind unabhängig. Wir finanzieren uns über Affiliate-Links. Kaufen Sie ein Produkt über Links, die mit markiert sind, erhalten wir ggf.
Mehr dazu. Sebastian Jentsch. Als ehemaliger Redaktionsleiter von Notebookjournal und derzeitiger Bereichsleiter Consumer bei Notebookcheck schreibt er seit zehn Jahren über mobile Technik, vor allem Notebooks, Smartphones und Tablets.
Seinen Ausgleich holt er sich in Küche und Garten, weshalb Haushaltsprodukte ebenfalls in seinem Fokus stehen. Update Oktober Wir werden demnächst die neuesten Modelle von Amazon testen.
Created with Sketch. Weitere Updates anzeigen. Der Echo 2 klingt deutlich voluminöser als der Dot, aber klanglich ist noch Luft nach oben.
Raumfüllender Klang dank Subwoofer. Stimmiger Klang. Kraftvoller Sound, viele HiFi-Funktionen. Mehr Datenschutz und weniger Datenkrake.
Bestes Display. Sehr guter Klang Multiroomfähig Als Stereopaar koppelbar. Kompakt Guter Bass Raumfüllend klangstark.
Kinderschutz kostenlos. Multiroom-Lautsprecher ansteuern Kinderschutz kostenlos. Raumfüllender Klang Günstig Airplay-fähig Multiroom-fähig.
Akku Wasserdicht Guter, raumfüllender Klang. Vielfältig: Die Amazon-Echo-Familie. Wächst: Die Google-Nest-Familie. HomePod: klangstark, aber nicht besonders clever.
Neben vielen nützlichen Funktionen punktet eine gute Spracherkennungssoftware in unserem Vergleich mit einer einfachen Bedienbarkeit und einer hohen Nutzerfreundlichkeit.
So funktioniert beispielsweise die Installation der Spracherkennungssoftware mithilfe eines integrierten Installationsassistenten einfach und geht meist ohne Probleme von der Hand.
Besonders Einsteiger, aber auch fortgeschrittene Anwender, profitieren von einem Lernprogramm, das zum einen die Funktionen der Spracherkennungssoftware erklärt und zum anderen eine gute Aussprache trainiert.
Darüber hinaus prüfen wir im Test unter diesem Bewertungspunkt, ob Nutzer des Programms damit eigene, persönliche Sprachbefehle erstellen können und ob die Möglichkeit besteht, mit einer Lizenz mehrere Benutzerprofile der Spracherkennung zu erstellen.
Praktisch ist es für den Nutzer, wenn das Programm zur Spracherkennung nicht nur externe Mikrofone und Headsets, sondern auch das eingebaute Laptop-Mikrofon erkennt.
Hinsichtlich der Performance einer Spracherkennungssoftware achten wir im Test zum einen auf deren Erkennungsgenauigkeit, also die Erkennungsrate und den Umfang des Vokabulars, und zum anderen auf ihre Systemanforderungen.
Einige Programme stellen zusätzlich bestimmte Anforderungen an den Prozessor und die Soundkarte. Zur Produktaktivierung ist in der Regel eine Internetverbindung notwendig.
Sehr praktisch ist es, wenn die Spracherkennungssoftware mit einem Bluetooth-Headset kompatibel ist, sodass Anwender die Möglichkeit haben, kabellos zu diktieren.
In der Regel steht dafür auf der Homepage des Anbieters ein umfangreiches Benutzerhandbuch zum Download bereit, welches die Handhabung aller beinhalteten Features der Spracherkennungssoftware erklärt.
Anschaulicher wird das Ganze mit Video-Tutorials. Darüber hinaus stellt ein guter Spracherkennungssoftware-Anbieter seinen Kunden Optionen zur persönlichen Kontaktaufnahme zur Verfügung.
Idealerweise stehen dort zusätzlich ein Live-Chat und eine kostenlose Telefon-Hotline zur Nutzung bereit, die bestenfalls rund um die Uhr erreichbar ist.
Weitere Spracherkennungssoftware finden Sie auch im Vergleich von Netzvergleiche.






Kategorien: